Mobbing ist ein ernstes Problem in Schulen, das Schüler und Schülerinnen nachhaltig belasten kann. Eine Schule ohne Mobbing, das ist ein Wunschtraum. Aber wir können viel dafür tun, damit wir diesem näherkommen.
Am Gymnasium Sarstedt haben wir es uns zum Ziel gesetzt, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Schüler und Schülerinnen sicher, respektiert und wertgeschätzt fühlen. Dazu haben sich Kollegen und Kolleginnen (Ahr,Eng, Gar,Hen, Kue,Ky, Mq,Sdt, Srt,Wa ) fortbilden lassen. Der ganztätige Workshop wurde von Alexander Krohn, einem erfahrenden Coach der Mediationsstelle Brückenschlag e.V. aus Lüneburg, geleitet. Ziel der Veranstaltung war es, den Lehrkräften effektive Strategien und Werkzeuge an die Hand zu geben, um Mobbing frühzeitig zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken. In einzelnen Übungen und Rollenspielen gab es die Möglichkeit, das theoretisch erworbene Wissen zum „No-Blame-Approach“ praxisnah zu vertiefen.
Der „No Blame Approach“ (Ansatz ohne Schuldzuweisungen) ist eine systemische Methode zur Bearbeitung von Mobbingfällen. Ziel ist es, die Dynamik innerhalb einer Gruppe positiv zu verändern, das Wohlbefinden des/der Betroffenen zu stärken und ein friedliches Miteinander zu fördern.
Ein großer Dank geht an das Gemeinschaftswerk des Gymnasium Sarstedts. Ohne deren finanzielle Unterstützung wäre diese sehr erfolgreiche Fortbildung nicht möglich gewesen.
Du / Sie bekommst/bekommen mit, dass ein Kind gemobbt wird, dann nutzt/nutzen Sie die Ansprechpersonen an unserer Schule. Herr Große, Frau Kuessner und Frau Schmidtmann hören zu und geben Rat- alles ist vertraulich.